Content ist King: Das hört und liest man mittlerweile überall. Ebenso oft ist die Rede vom Unique Content, also Inhalt, der nicht in demselben Wortlaut noch einmal in den Weiten des Internet auftauchen darf. Welche Anforderungen muss also guter Content erfüllen, damit sowohl Leser als auch Suchmaschinen ihn gut finden?Immer noch wichtig ist und bleibt der Unique Content: Jeder Text soll einzigartig sein. Selbst Texte, deren Urheber Sie selbst sind, dürfen Sie nicht einfach kopieren und an anderer Stelle wieder einfügen, zum Beispiel auf einer zweiten Webseite zu einem ähnlichen Thema. Das erkennt Google und straft beide Seiten ab, so dass sich das Ranking verschlechtert. Die Kunst ist es also, selbst bei Seiten mit sich wiederholenden Inhalten (zum Beispiel gleiches Sortiment für Ladengeschäfte in verschiedenen Städten) diese jedes Mal so umzuformulieren und abzuändern, dass ein neuer Text entsteht. Gar nicht so einfach, oder?
Doch auch das Suchverhalten der Leser ist immer wichtiger für den Inhalt. Wurde noch vor einigen Jahren überwiegend nach Schlagwörtern, sogenannten Keywords, gesucht, sind es heute komplette Sätze, die der Suchende eingibt. Anstelle von "Bar Berlin" wird nun gezielt eingegeben: "In welcher Berliner Bar kann man gut essen und tanzen?" oder "Welches Berliner Restaurant ist vegan?".Das wirkt sich auch auf den Content aus: Die zum Teil sinnlose "Keyword-Dresche", in der es nur darum ging, einen bestimmten Begriff so oft wie möglich zu verwenden, hat besser lesbaren Texten Platz gemacht. Natürlich kommt es hier immer noch auf die wichtigsten Schlüsselwörter an, aber ebenso auf Schlüsselsätze und - viel wichtiger - den lesenswerten Inhalt.
Was gehört auf eine Webseite?
Wie der Inhalt von Webseiten beschaffen sein soll, unterliegt ständiger Wandlung und ist einerseits abhängig von den Kriterien der Suchmaschinen, andererseits aber auch von den Vorlieben der User. Dass Google seine Kriterien immer zwischendurch mal ändert, ist vielleicht nichts Neues; in den weiterführenden Artikeln lesen Sie mehr darüber, was sich bisher so getan hat.Doch auch das Suchverhalten der Leser ist immer wichtiger für den Inhalt. Wurde noch vor einigen Jahren überwiegend nach Schlagwörtern, sogenannten Keywords, gesucht, sind es heute komplette Sätze, die der Suchende eingibt. Anstelle von "Bar Berlin" wird nun gezielt eingegeben: "In welcher Berliner Bar kann man gut essen und tanzen?" oder "Welches Berliner Restaurant ist vegan?".Das wirkt sich auch auf den Content aus: Die zum Teil sinnlose "Keyword-Dresche", in der es nur darum ging, einen bestimmten Begriff so oft wie möglich zu verwenden, hat besser lesbaren Texten Platz gemacht. Natürlich kommt es hier immer noch auf die wichtigsten Schlüsselwörter an, aber ebenso auf Schlüsselsätze und - viel wichtiger - den lesenswerten Inhalt.
Liegt in der Kürze immer die Würze?
Viele Kunden sagen mir: "Ach, es liest doch kein Mensch mehr, alle wollen nur noch Bilder gucken!". Das stimmt so aber nicht: Auch längere Texte sind sehr gut für Webseiten geeignet, wenn sie denn so spannend und mitreißend oder informativ geschrieben sind, dass der Leser gerne (und fast, ohne es zu merken) am Ball bleibt. Der Trend geht schon länger zum Storytelling, also zu kompletten Geschichten rund um das Produkt oder die Dienstleistung. Die Ansprache wird wieder emotionaler und sehr auf die Zielkunden und ihre Wünsche und Vorstellungen zugeschnitten. Hier greift das Content-Marketing, das extra darauf abzielt, lesbare und informative Inhalte zu liefern, bei der die Freude am Lesen überwiegt. Das gilt übrigens auch für technische Texte. Allgemein ist auch zu sagen, dass Google durchaus eine Mindestwortzahl hat, die erfüllt werden sollte.Fazit:- Der ideale Internettext verbindet Unique Content, also einzigartigen und sich nicht an anderer Stelle wiederholenden Inhalt, mit der genau richtigen Anzahl an Schlüsselwörtern und Schlüsselsätzen.
- Der Inhalt muss lebendig und mitreißend geschrieben sein, damit der Leser sich angesprochen fühlt und reagiert.
- Der Trend heißt nach wie vor Storytelling - kleine emotional ansprechende Geschichten, die die Zielgruppe mitten ins Herz treffen.
- Trotzdem unterliegen all diese Kriterien für erfolgreiche SEO-Texte (und somit erfolgreiches Ranking) immer wieder Anpassungen und Wandlungen, und somit müssen Webseitentexte kontinuierlich auf ihre Aktualität geprüft werden.