Wer seine Webseite von einem Profi programmieren lässt, muss ein bisschen Geld in die Hand nehmen. Stimmiges Design, einfache Bedienbarkeit, die Inhalte sollen selbst eingepflegt werden können - das lassen sich Webdesigner zu Recht etwas kosten. Die Folge: Viele Unternehmer sparen dann an den Texten und sind der Meinung, sie könnten die Texte für die Webseite selbst schreiben - und verhindern so, dass die Webseite richtig erfolgreich werden kann.Der Grund dafür ist einfach: viele wichtige Hintergründe (von Suchmaschinenoptimierung über Duplicate Content bis hin zu Keywordrecherche) gehören nun mal nicht zum Allgemeinwissen. Wenn Sie dennoch überzeugt davon sind, Ihre Webseiten-Texte selbst verfassen zu können, gebe ich Ihnen hier einige kleine Tipps.Täglich stolpere ich über Webseiten, die ansprechend und gut gemacht sind, deren erster oder zweiter Satz mir aber das Blut in den Adern gefrieren lässt. Mir reicht schon ein "Herzlich Willkommen" - und ich weiß, hier waren keine Profis am Werk. (Mehr über die Tücken der Groß- und Kleinschreibung erfahren Sie im weiterführenden Artikel Willkommen auf der Startseite?).Aber selbst, wenn es gar nicht so sehr um fehlerhafte Rechtschreibung und Grammatik geht, gibt es einige Fallen, in die man als Laie tappen kann und die den Erfolg der Webseite gefährden. Denn nicht nur Ihre Kunden sollen die Seiten lieben, sondern auch die Suchmaschinen. Was nützt Ihnen die schickste und modernste Webseite, wenn niemand sie findet?Ebenso wichtig ist es, dass Ihre Kunden sich angesprochen fühlen. Viele, zu viele Internetseiten prahlen damit, wie toll die Produkte oder Dienstleistungen sind. Da wimmelt es nur so von Sätzen, die anfangen mit "Wir bieten ...", "Wir haben ..." und "Wir sind ...". Ja, denkt sich der Leser, alles gut und schön, aber wo bleibe ich hier?Auf diese zwei Dinge - fehlerlose Rechtschreibung/Grammatik und zielgerichtete Kundenansprache - müssen Sie auf jeden Fall achten, wenn Sie Ihre eigenen Texte schreiben. Erzählen Sie also Ihren Kunden nicht, was Sie Tolles bieten. Denn Ihre Kunden wollen auf einen Blick
- die Vorteile Ihres Produkts,
- den Nutzen Ihres Angebots
- oder eine Lösung für ein Problem.
Mobile ist auch King
Zum Schluss noch ein weiterer Tipp, der oft vernachlässigt wird: Bedenken Sie, dass ein steigender Prozentsatz Ihrer Leser nicht vom heimischen Computer aus im Internet unterwegs ist, sondern von einem mobilen Gerät: Smartphone, Tablet oder Pad.Wichtig sind in diesem Zusammenhang zwei Dinge:- Achten Sie darauf, dass die Programmierung Ihrer Webseite Responsive Design unterstützt, also Grafiken und Inhalte automatisch auf das Endgerät angepasst werden.
- Sorgen Sie dafür, dass die Seiten sich schnell aufbauen. Das erreichen Sie, indem Sie die verwendeten Bilder auf Ihren Seiten so klein wie möglich halten. In verschiedenen Bildbearbeitungsprogrammen können Sie die Bilder verkleinern, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Je größer die Bilder, desto länger die Ladezeiten - und je länger die Ladezeiten, desto eher wird Ihre Seite aus Ungeduld wieder verlassen.